Übersicht 2023
Je nach Wetter und Schnee realisieren wir kurzfristig Alternativen. Aktuelle Meldungen bitte jeweils im Internet prüfen. Abfahrtsort = 78573 Wurmlingen, Ortseingang Parkplatz gegenüber vom Fußballplatz. Anmeldung mit Email Adresse und Mobiltelefon an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tour |
Berg, teils mit Internet Link |
Termin |
Abfahrt |
Anmeldung |
1 |
Rosswies, Skihaus Malbun |
Sa. 14.1. |
6.30 Uhr |
Vortag |
2 |
Fähnerenspitz, Appenzell |
Sa 28.1. |
6.30 Uhr |
Vortag |
3 |
St. Antönien Tour noch nicht fest |
Sa 4.2. |
6.00 Uhr |
Vortag |
4 |
Heilbronner Hütte, Verwall, 3-5 Tage |
Fr-Di 17.-21.2. |
5.00 Uhr |
sofort |
5 |
Nagelfluhkette Oberstaufen, Allgäu |
Sa 4.3. |
5.30 Uhr |
Vortag |
6 |
Hundstein Hütte von Wildhaus |
Sa-So 18.-19.3. |
5.30 Uhr |
sofort |
7 |
Jamtalhütte |
Fr.-Mo 31.3.-3.4. |
5.00 Uhr |
sofort |
Tour 1 Rosswies ist wegen Wetter ausgefallen. Es kommt in Betracht die Tour am 28.1. nachzuholen.
Tour 2 Fänerenspitz 1.505m, Appenzell: Einsteigertour von Eggerstanden 892m auf 1.505m mit nur ca. 600 hm auch als Schneeschuhtour geeignet. Angemeldet Claus Michelfelder, Christian Tauch und Moritz Kernstock, Jürgen Tauch und Karl Zepf. Die Tour wurde wegen Wetter und wenig Schnee erst auf Sonntag verlegt und dann abgesagt. Christian, Ricke, Raphaela und Hubert haben wohl noch separat voneinander andere Ziele angesteuert.
Tour 3 St. Antönien - als Favorit der letzten Jahre kommt die Rotspitze in Betracht. Angemeldet bisher Christian Tauch, Gunter Bürkle hat Besuch und sich wieder abgemeldet.
Tour 4 Heilbronner Hütte - bis zu 8 Teilnehmer erlebten wieder bis zu 5 Tage Traumski Konditionen - Helmut Müller, Claus Michelfelder, Rike Weber, Karl Zepf, Bernd Rudischhauser, Hendrikje Kopf, Bruno Seeh, Jürgen Tauch. Die Nordhänge haben wir der Reihe nach abgefahren, sie boten trotz letztem Neuschnee vor ca. 14 Tagen noch immer unberührte Pulverhänge. Geselligkeit und Essen wieder vom feinsten.
Tour 5 Nagelfluhkette Oberstaufen - mit dem Lift auf den Hochgrat und von dort über die ganze Kette bis nach Immenstadt, von dort mit dem Zug zurück nach Oberstaufen. Aufstiege sind immer im Westen und relativ gemächlich, aber doch insgesamt 1.300 Höhenmeter. Abfahrten sind oft rassige Osthänge oft mit Pulverschnee und wenn Schnee bis ins Tal liegt sind das 2.300 Höhenmeter. Angemeldet Gunter Bürkle, Claus Michelfelder, Elfi Schumacher: der Schnee reicht für Nagelfluh nicht aus. Wir müssten wir auf höheres Gelände ausweichen - z.B. St. Antönien Rotspitze oder Gargellen Madrisajoch oder Rotbuelspitz. Inzwischen tendieren Elfi, Gunter und ich dazu auf dem Heuberg zu wandern und Mittags einzukehren- so trafen wir uns Treffen uns um 9 Uhr am Hirmbühlparkplatz, liefen zum Klippeneck und retour, kehren im Risiberg ein. Jürgen und Regina gingen auch noch mit.
Tour 6 Hundstein Hütte Alpstein - Von Wildhaus siehe Bericht 2017 unten, statt Medelser Hütte, die bereits ausgebucht war. Angemeldet Zwoni Jakupak, Götz Irion, Claus Michelfelder, Rike Weber und Karl Zepf, Bruno Seeh, Jürgen Tauch, Raphaela und Hubert Schiele, Bernd Rudischhauser. - Arno Roos, Gerd Krämer, Eva Hermann und Peter Wolf haben inzwischen abgesagt.: Ich habe wie angekündigt am 14.3. wegen Schneemangel storniert, auch weil ich von den verbliebenen gemeldeten Teilnehmern keine alternative Impulse auf meine Email erhalten habe. Ich habe nicht vor, eine Alternative zu planen und will mich auf die Jamtalhütte freuen.
Tour 7 Jamtalhütte - Zustieg von Galtür ca. 650 hm aber 10 km weit durch das Jamtal, das nur morgens bis 11 Uhr oder nachmittags ab 17 Uhr begangen werden sollte. Die große komfortable Hütte hat ein traumhafte Lage in einem fast unerschöpflichen Tourengebiet mit zahlreichen Gipfeln wie Vordere und Hintere Jamspitze, Gemsspitze, Augstenberg, Dreiländerspitze etc. Ein Besuch der Wiesbadener Hütte kann auch mit dem Besteigen der Dreiländerspitze verbunden werden, was eine zusätzliche schöne Abfahrt ermöglicht. Angemeldet 4 Tage Claus Michelfelder, Elfi Schumacher, Rike Weber und Karl Zepf, Bruno Seeh Fr.-So. Ralf Pfeiffer, Gunter Bürkle (ggf auch bis Mo.), Hendrikje Kopf, Christian und Jürgen Tauch, Raphaela und Hubert Schiele Sa-Mo Zwoni Jakupak, Eva Hermann. Reserviert sind 1x DZ 1x 6-Bett Zimmer je 3 Nächte, alles andere ging nur noch im Lager. Nachdem Götz und Pit absagen mussten und Hendrikje dazukam hatte ich beim Wirt 1 Bett weniger von Sa-Mo gemeldet, da ich nun auch So zurückfahre, müssen wir noch von So auf Mo 1 Bett mehr absagen. Habe heute Freitag mit Wirt wegen Wetter und Zustieg telefoniert. Er meint es sei denkbar schlecht, die Sicht werde immer wieder unterbrochen sein, aber auch gute Aufhelllungen dazwischen. Kritischer ist die hohe Temperatur. Das gilt nicht für den Zustieg, sondern oben für die steileren Touren wie z.B. Augstenberg wegen Lawinengefahr. Die Standardtouren wie Jamspitzen und Gemsspitze oder Kronenjoch gehen aber. Für den Zustieg: Tageszeit ist nicht kritisch - man könne zu jeder Tageszeit aufsteigen. Taxi kann man vergessen - es geht nicht so weit dass es lohnen würde und gestern ist er noch bis Galtür mit der Raupe - es könne allenfalls sein die ersten 300 m müsse man tragen. Inzwischen ist mehrheitlich entschieden Abfahrt Fr. erst um 8 Uhr ab Wurmlingen. Fahrgemeinschaften: Raphaela und Hubert fahren Fr.-So. und nehmen Ralf in Lindau mit. Hendrikje kann fahren Fr. 8 Uhr bis So und hat wohl bis zu 5 Plätze. Gunter kann fahren Fr. - So oder Mo max. 4 Plätze. Fips fährt Fr. bis Mo und hat bis zu 5 Plätze, fährt direkt ab Tut mit Bruno, ebenso Hendrikje. Jürgen kann fahren Fr bis So. bis zu 6 Plätze. Christian fährt unabhängig von Memmingen über Fernpass und steigt erst gegen 15 Uhr auf. Zwoni und Eva fahren Sa.-Mo. und hätten ggf. noch 1 oder 2 Plätze für die Rückfahrt. Wir sind jetzt noch 4 ab Wurmlingen am Freitag: Elfi, Jürgen, Gunter und ich - Jürgen fährt. Gunter und ich fahren auch am Sonntag wieder mit zurück. Für Mo gibt es ausreichend Rückfahrplätze.
Bericht 2022
Tour 1 Menzenschwand oder Bernau im Schwarzwald: nachdem Webcams zeigten, dass es nachts auch im Hochschwarzwald nur geregnet hatte, somit keine durchgängige Schneedecke zu erwarten war, entschlossen sich die Teilnehmer Helmut Müller, Norbert Mattes und ich für eine Wanderung ab Wurmlingen. Zunächst den Waldweg bis Tuttlingen mit Blick über die Stadt, dann hoch zum Rußberg. Nach einer Rast an den 3 Buchen mit Tee gings an der windigen Kante weiter Richtung Hirnbühl. Allerdings waren die Anziehungskräfte der Krone Rußberg stärker als wir und wir ließen es uns dort gut schmecken. Anschließend ging es beschwingt wieder hinab nach Wurmlingen.
Tour 2 Schafwies von Laui oberhalb Alt St. Johann, Toggenburg. ca. 3,5 Std. Aufstieg. Ausgewogene schöne Tour. Verschoben auf 9.2. wegen Wetter. Teilenehmer Gerd Krämer, Claus und Jürgen Michelfelder, Helmut Müller und Norbert Mattes erlebten ein Wetter vom Feinsten und weitgehend gut fahrbaren Firn oder Pulver. Die Tour hat alle Verheißungen erfüllt. Abschluss bei Laui in uriger Schweizer Wirtschaft.
Tour 3 Fähnerenspitz 1.505m, Appenzell: Einsteigertour von Eggerstanden 892m auf 1.505m mit nur ca. 600 hm auch als Schneeschuhtour geeignet wurde zuerst wegen Schneemangel verlegt und später wegen Wetter abgesagt.
Tour 4 Heilbronner Hütte, Bei Traumwetter und Traumschnee genossen ab Do. Gerd, Norbert, Helmut und Rudl ab Fr. zusätzlich Bruno, Claus, Jürgen M. und ab Samstag zusätzlich Jürgen und Christian Tauch eine wolkenlose Bergwelt mit 30 cm. Pulverschnee. Durch niedrige Temperaturen blieben diese Verhältnisse über die ganze Zeit. Retour gingen alle am Montag außer Gerd, Norbert, Helmut und Bruno, der am Montag dort oben seinen 80. Geburtstag feiern konnte.
Tour 5 Fellimännle, Silbertal im Montafon wurde trotz schönem Wetter aus diversen persönlichen Gründen nicht durchgeführt. , bisher waren gemeldet 3 Teilnehmer Norbert Mattes, Bruno Seeh, und ich selbst, Claus Michelfelder werde aber voraussichtlich nicht teilnehmen, da ich überraschend ein wichtiges Familienevent habe. Daher hier noch ein Link für die Tour mit Anstieg über Lift, dennoch 900m Aufstieg.
Tour 6 Lüthispitz im Toggenburg, von Laui oberhalb Alt St. Johann ging es erst ca. 1 Std. leicht ansteigend nach Westen, dann an 2 Almen vorbei direkt über den steilen Südhang bis auf den Westgrat, auf dessen nördlicher Seite bis zum Gipfel. Gerd Krämer, Bruno Seeh und ich machten dort bei Windstille und genialer Fernsicht wohl 1 Stunde Rast, bevor wir den gleichen Südhang, der leicht aufgefirnt war, als geniale Abfahrt genossen.
Tour 7 www.starzelhaus.de Wir waren mit 18 Personen in Baad, letzter Ort im Kleinwalsertal im Starzelhaus und teils im Widderstein einquartiert. Widderstein (Götz und Bruno; Rudl und Gerd, Arno und Ralf, Raphaela und Hubert, Jürgen und Christian) Starzelhaus: Evi und Zwoni, Norbert und Helmut, Claus und Gabi, Jürgen , Rike. Am ersten Tag ging es westlich bzw. nördlich auf die Ochsenhofer Köpfe bzw. Grünberg und Schwarzwasserhütte, leider hinten im Tal teils steil im Wald und bei der Abfahrt teils nasser Bachüberquerung. Am 2. Tag war die Güntlespitze ein genialer Skiberg mit schöner Runde, da Aufstieg und Abfahrt auf unterschiedlichen Routen. Genialer Firn zur Abfahft. Am 3. Tag gings auf den Gemskopf etwas weiter südlich, wieder mit schöner Fiirnabfahrt und Abschluss in uriger Alm.
Tour 8 Ötztal von Vent, Martin-Busch Hütte: von 11 Teilnehmer hatten sich im Verlauf 4 abgemeldet, Das Wetter war 4 Tage vorher dazu so schlecht angesagt, dass ich nach Rücksprache mit allen für uns alle storniert habe um ggf. am Sonntag eine Eintagestour in der Schweiz oder die Tour Nagelfluhkette im Allgäu zu unternehmen. Habe dann das Wetter und die Schneelage Sa. 17 Uhr geprüft: es bestand auch für So wenig Aussicht auf Sonne und es gab nicht so viel Neuschnee, dass die Schneedecke ohne Unterlage in niedrigen Höhen sicher ausreicht. Ich habe daher auch für Sonntag keine Skitour mehr geplant.
Tour 9 Barrhorn und Bishorn: Achtung: wegen Lift verlegt auf 9.-11.4. nur noch 4 Teilnehmer, Eva, Helmut, Rudl, Hubert; Letztendlich ebenfalls abgesagt
Bericht 2021
Nur eine Tour in Wurmlingen mit begrenzten Teilnehmern am Skihang und auf den Waldwegen darüber. Hat dennoch Spaß gemacht (40 cm Pulver).
Bericht 2020
1. Tour mangels Schnee und wegen Wetter auf Sonntag verlegt und ging auf den Glannakopf und Fulfirst vom Berghaus Malbun aus. Helmut Müller hat beide gemacht, die anderen nur den Glannakopf, Strahlender Sonnenschein und Pulverschnee hat uns belohnt. Leider sieht man vom Gipfel des Glannakopf den Tödi nicht, aber die Rosswies im Osten ist gut einsehbar. Mit dabei waren Norbert Mattes, Claus Michelfelder, Ralf Pfeiffer und sein Spezi Jörg aus Lindau.
Fulfirst und Glannachopf bei strahlendem Wetter
Tour 2 Rosswies ab Berghaus Malbun, Rheintal war wegen Wetter verschoben auf 19.1. 7:00 Uhr. Wir liefen bei Sonne los. Fips bemängelte, es seien nur 15 cm Neuschnee, aber oben und in Rinnen waren es sicher 30cm flockiger Pulver. Am Gipfel schneite es und war kalt. Später riss es wieder zeitweise auf, so dass die Abfahrt meist bei guter Sicht ein traumhaftes Pulvererlebnis war. 3 schnelle Teilnehmer tranken im Berghaus noch ein Bier Gerd Krämer, Jürgen Tauch und Karl Zepf, während die Genießer Claus Michelfelder und Bruno Seeh sich auf der Tour, am Gipfel und auf der Abfahrt mehr Zeit ließen.
Tour 3 Gehrenspitze (zur Beschreibung anklicken), Innerlaterns leichte Einsteigertour nordöstlich von Feldkirch nur 750 hm am 25.1. Gemeldet waren 9 Teilnehmer, Herrmann, Eva, Krämer, Gerd; Mattes, Norbert; Michelfelder, Claus; Müller, Helmut, Rudischhauser, Bermd; Seeh, Bruno und Tauch, Jürgen. und Wolf, Peter. Bei Jürgen und Bruno entschuldige ich mich wegen der Verwirrung mit dem Datum - sie hatten noch Sonntag auf dem Schirm. Wir anderen 7 fanden tatsächlich Schnee bis ins Tal. Beim Aufstieg ging es erst sehr flach und weit, dann endlich steil am Nordhang bis zum Gipfel. Dort servierte Eva Gipfel-Raclette mit dem mitgebrachten portablen Teelichtofen. Zur Abfahrt zeigte sich die Sonne und wir genossen meist noch pulvrige Hänge, teils sogar unberührte Passagen - obgleich wohl weit über 100 Skitourer an diesem Tag den Gipfel besuchten. Das motivierte Helmut, Rudl, Gerd, Eva und Pit noch einmal die Nordwest-Flanke zu ersteigen und weitere ca. 300 hm Pulver unter die Bretter zu kriegen. Ausklang war in der Kneipe am Parkplatz.
Tour 4 Hundsteinhütte von Wildhaus 1. Tag ca. 1200 hm über Mutschen teils mit Gipfel Mutschen, teils Roslen First gegenüber mit der besseren Aussicht, dann Saxer Lücke. 2. Tag über Widderenstein- und Rotsteinpass: 9 Teilnehmer, Gerd, Claus, Jürgen M., Helmut, Hubert, Raphaela, Bruno, Jürgen T. Eva. Essen: Flädlesuppe (Gerd) Salat Hubert, Spaghetti all‘amatriciana (Speck und Tomaten) und Käse von Eva. Dessert Linzer Torte von Claus und Valille-Eis von Jürgen M. Hüttenwirt Peter hat uns wegen Schnee- und Wetterlage bestärkt - und wir fanden fast ideale Verhältnisse trotz geringer Schneemengen. Fast überall Pulverabfahrten, auf Südhängen nach Rotsteinpass auch Firn. Abfahrt war ohne Probleme bis ins Tal möglich, wo wir ein Auto in Laui positioniert hatten. Ein Video von der genialen Tour ist in Vorbereitung.
Tour 5 Heilbronner Hütte: bis 15 Teilnehmer, Fr. 21. 7 Norbert, Claus, Jürgen M., Helmut, Rudl, Bruno, Rike, Fips. Jürgen M. musste wegen Problem Skistiefel umdrehen. Sa. 22. bei strahlendem Wetter und 20cm Pulver in allen Hängen zusätzlich 8 also 15 Alexander, Martin, Fabian, Ladina, Jonas und Theresa Held, wobei Hubert + Jürgen T. Sonntag war ganztägig Regen, der erst am Nachmittag nachließ. Im durchnässten Schnee war nur in steilem Gelände Abfahrt ohne Schieben möglich. Am Mo. 24. war vormittags noch schlecht, so fuhren viele ab, konnten aber wegen Wetterbesserung ab Mittag noch die Fluespitze mitnehmen und zumindest oben wieder bei gutem Schnee abfahren. 5 bleiben bis Dienstag. und genossen noch am Montag einen herrlichen Nachmittag am Jöchligrat und Grüner Grat, der sich als genialer Skiberg mit toller Aussicht und Pulver-Abfahrt präsentierte. Essen: 1. Tag Rudl macht Käsnocken mit Blattspinat und Krautsalat mit Kümmel und Speck. Flädle-Suppe und Mousse au Chocolat besorgt Fips. Am 2. Tag Youngsters mit Griesklößchensuppe, Cesar Salad, geniales Käse-Risotto, Vanillepudding mit Beeren 3. Tag Jürgen T. Maultaschensuppe, Helmut Linsen mit Spätzle, Claus Popcorn und Cappuccino, anschließend noch Apfelkuchen von Bruno. Am 4. Tag Spaghetti Paesto mit Salat mittags und nochmals Abends mit Vorspeise Salami und Kürbiscremesuppe. Ein Video ist in Vorbereitung.
Tour 6 Fellinännle wegen Wetter verschoben auf Sonntag - 3 Teilnehmer, alle anderen wegen Grippe etc. abgesagt: Engel, Carlos aus Kempten, Michelfelder, Claus, Seeh, Bruno - wir entschlossen uns kurzfristig um und machten die Nagelfluhkette von Oberstaufen/Steibis, bis Immenstadt. Die zunächst als grenzwertig wenig betrachtete Schneedecke stellte sich als Pulver heraus und das Wetter war nicht zu überbieten- Sonne und Fernsicht. So war das eine der lohnendsten Touren mit ca 2.000m abfahrt und nur 1.300m Aufstieg.
24.3. Corona: Die Saison scheint so gut wie gelaufen.
Bericht 2019
1. Tour Herzogenhorn, 2.1. - Mangels Schnee komplett abgesagt.
2. Tour wurde wegen Wetter und Schnee in Herzogenhorn Abfahrt 7:30 Uhr geändert. 9 Teilnehmer Johannes und Simon Bodmer, Gerd Krämer, Ladina Lutz, Norbert Mattes, Claus Michelfelder, Helmut Müller, Jürgen Tauch und Karl Zepf. Der Schwarzwald und das Herzogenhorn boten uns 20cm Pulver und gute Sicht, wenn auch nur selten eine blasse Sonne. Dennoch gingen die meisten die Tour 2x mit 2 herrlichen Abfahrten. Abschluss war im Bernauer Hof.
3. Schafwies von Laui bei Alt St. Johann, ca. 1.000 hm, 6 Teilnehmer, Eva Hermann, Gerd Krämer, Claus Michelfelder, Helmut Müller, Bernd Rudischhauser, Bruno Seeh. Wir konnten zu 6 in einem Auto fahren. Wegen tief hängender Wolken und der Windprognose entscheiden wir uns für das Speermürli ab Neu St. Johann, auch ca. 1.000 hm. Startpunkt ab Brücke Nesslau noch ca. 1,3 km bis zum Parkplatz des Umspannwerks. Aufstieg im gefälligen Tal und über schöne Hänge an mehreren Hütten vorbei grad hinter ins Tal. Es schneite teils, teils regnete es, einige kämpften mit Stollen - zum Glück hatten wir Wachs dabei. Oben am Grat 150m unter dem Gipfel war schlechte Sicht und Wind. So packten wir die Felle etwas tiefer ein und fuhren über herrlichen Pulver die geschützten Nordhänge ab unten bremste aber der schwere regennasse Schnee. Nach einer Vesper vor einer der Hütten mit schöner Sicht fuhren wir die letzten Höhenmeter in schwerem Knochenbrecher Schnee zurück zum Auto.
4. Redertenstock, 2.2. 8 Teilnehmer, Johannes Bodmer, Eva Hermann, Gerd Krämer, Helmut Müller, Ralf Pfeiffer, Bernd Rudischhauser, Bruno Seeh und Jürgen Tauch. Bei leichtem Schneefall begann die Skitour am Südzipfel des Wägitaler Sees (1010m) im Kanton Schwyz.
Unten ging es durch einen lichten Wald und nach 400 Hm öffnete sich eine grandiose Schneelandschaft. Es hörte auf zu schneien und die Sonne brach durch die Wolken. Stets entlang des Mutteriberges gingen wir regelmäßig steigend am Mutteristock (2294m) vorbei und erreichten nach 3,5 Stunden unser Ziel einen Grat am Fusse des nur wenig höheren Redertenstock (2295m), der nur im Sommer bestiegen werden kann. Oben bei strahlendem Sonnenschein und nur wenig Wind hatten wir eine grandiose Fernsicht.
Runter ging es durch Pulverschnee bis zur Abzweigung zum Muteristock (1550m). Einige tourten noch bis unterhalb des Muteristocks und die anderen genossen die Pulverhänge entlang des Mutteriberges.
Zufrieden und mit einem Grinsen im Gesicht erreichten wir spätnachmittags den Ausgangspunkt. Bericht: Helmut Müller.
5. www.berghaus-casanna.ch 16.-17.2. statt Schwarzwasserhütte 14 Teilnehmer Götz Irion, Gerd Krämer, Norbert Mattes, Alexander, Claus, Gabi, Gerhard und Jürgen Michelfelder, Bernd Rudischhauser, Hubert und Raphaela Schiele, Bruno Seeh, Jürgen und Regina Tauch. Bei schönstem Wetter war der Aufstieg ca. 2-2,5 Stunden ab L bis Mittag bewältigt. Die Hüttenterasse lud einige zum Faulenzen ein, andere machten sich noch auf das Matijshorn auf, teils auch mit pulvriger Nordabfahrt nach Fiederiser Heuberge und Gegenanstieg auf. Aber auch die Südabfahrt zurück zur Hütte bot in ostlich gelegenen Rippen noch Pulvrige Abfahrt. Nach einem urigen Hüttenabend und gutem Essen gings am nächsten morgen munter zuerst flach in Richtung Osten, dann gen Süd ansteigend auf den Stelli. Grandiose Sicht auf alle Berge mit Rang und Namen, vor pulvriger Nordabfahrt - besser wäre nicht möglich gewesen. Einige verbrachten nochmals nette Stunden auf der Hüttenterrasse, aber alle fuhren zufrieden und glücklich wieder ins Tal. Wir waren nicht zum letzten Mal hier!
6. Heilbronner Hütte 1.-5.3., 18 Teilnehmer teils von Freitag und teils bis Dienstag Alexander Braig, Martin Briechle, Annika Diener, Julia Gutbrod, Theresa Held, Eva Hermann, Norbert Mattes, Helmut Müller, Mario Müller, Ralf Pfeiffer, Bernd Rudischhauser, Bruno Seeh, Rike Weber und Karl Zepf. Nach Aufstieg am Freitag bei schlechtem Wetter zeigte sich das Tourengebiet um die Heilbronner Hütte meist bei Sonne und mit Pulverschnee auf den zahlreichen Nordhängen. Der Grüne Grat, wohl die Östliche Fluespitze hinterm Schrottenkopf, für Helmut und Rudl auch noch die Fädnerspitze, der Stritkopf und auf der Abfahrt wieder die Mittlere Fluhspitze boten uns grandiose Aussicht und geniale Abfahrten.
Die letzte Abfahrt gelang uns an den Hängen östlich der Verbella Alm teils ohne Gegenanstieg zurück nach Partenen. Kulinarische Unterhaltung: Freitag für 14 Martin Briechle mit seiner 6er Gruppe Eier-Einlauf-Suppe, Ackersalat mit Granatapfel und angerösteten Körnern, Rotes Linsencurry mit Kartoffeln und Kokosmilch, Dessert Blechkuchen. Samstag für 18 Norbert und Helmut Nudelsuppe, Salat Ralf, Helmut und Norbert Tafelspitz mit Herdepfelbrei, Dessert Gunter Rotweinschaumcreme. Sonntag für 10 Suppe Jürgen und Hubert Maultaschen/Backerbsen, Salat bringt Eva, Hauptgang Claus Käsespätzle, Dessert Hubert und Jürgen Schachtelkuchen, Montag für 7 Fips und Rike Suppe und Salat, Rudl Hauptgang Tagliatelle al Salmone, Bruno Dessert Apfelkuchen. Die Hütte war wieder ein Traum nachmittags in der Sonne davor und abends mit Stimmung und Gesang. Alles vom Feinsten.
7. Fellimännle 16.3. abgesagt, zu unsichere Lawinensituation.
8. Piz Uffieren 23.-24.3. 12 Teilnehmer Eva Hermann, Götz Irion, Gerd Krämer, Norbert Mattes, Claus Michelfelder, Helmut Müller, Arno Roos, Hubert und Raphaela Schiele, Bruno Seeh, Christian und Jürgen Tauch erlebten ein Wochenende vom Feinsten, trotz wolkenfreiem Himmel und angenehmen Temperaturen boten die Nordhänge noch Pulver und weiter unten teils Firn. 4 erklommen noch am ersten Tag den Piz Medel, die anderen genossen die Sonne an der Hütte. Am 2. Tag erklomm Helmut noch den Piz xx und dann alle den Piz Uffieren - zuletzt mit Steigeisen und teils mit Pickel. Die Abfahrt ging in 2 Gruppen entweder nach am Aufstieg nach Curaglia an die Autos oder weiter westlich über geniale Nordhänge bis Fuorn und von dort mit dem Bus nach Curaglia. Hier ein Video von der Tour. Zum Video ansehen, bitte Bild anklicken!
9. Ötztal 5.-7.4. Martin Busch Hütte 10 Teilnehmer musste wegen Lawinengefahr abgesagt werden. Seil und Gurt müssen lt. Wirt nur bei Hohe Schwärze empfohlen werden.
Bericht 2018
1.
30.12.17 Schafwies 1.986 m von Laui 1.070m bei Unterwasser, Wanderkarte Obertoggenburg 1:25.000, Abfahrt 6.30 Uhr, Anmeldung Vortag
Angemeldet bisher 5: Helmut Müller, Claus Michelfelder, Norbert Mattes, Ralf Pfeiffer, Bruno Seeh. Wegen Wetter - Wind und Regen - fällt die Tour am Samstag aus. Die Alternativplanung am Sonntag Herzogenhorn habe ich auch storniert, da morgens der Schnee weg war.
2.
6.-7.1. Schwarzwasserhütte 1.651m war unsere Alternative zur Bifertenhütte, die wegen Umbau geschlossen ist. Der Wirt Martin hat uns unter Hinweis auf die Lawinenlage abgesagt. Unter 1.200m gibt es keinen Schnee, bis 1.500m nur Reste, bis 2.000m ist er durch Regen und Wärme sowie Föhn schwer und nass und darüber zu viel Neuschnee und windverfrachtet. Im Süden ist das Wetter eher schlechter. Die Ski-Tour, zu der 10 angemeldet waren, wurde so abgesagt. Alternativ gingen wir Wandern/Schneeschuhlaufen auf Feldberg und Stübenwasen bei super Wetter und Sicht: 5 Teilnehmer Claus und Gabi Michelfelder, Helmut Müller, Regina und Jürgen Tauch. Abgesagt haben Gerd Krämer, Bernd Rudischhauser, Hubert Schiele, Bruno Seeh und Norbert Mattes. Eva Hermann trafen wir auf der gleichen Strecke, die dort Skaten ging.
3.
20.1. Bregenzer Wald – offen geplant. Karte 228 Anmeldung Vortag. Termin musste wegen Wetter abgesagt werden, wurde aber am 27. Januar spontan "nachgeholt" auf die Rotbühlspitze von Gargellen, Teilnehmer: Jürgen, Helmut, Fips, Gerd und Johannes Bodmer (Fahrer: Jürgen).
4.
(9.)10-12.(13.)2. Fasching Heilbronner Hütte 2.308m von Partenen 1.051m Karte 249 Tarasp und 239 Arlberg. Abfahrt 5 Uhr.
10 Teilnehmer waren Eva Hermann, Norbert Mattes, Claus Michelfelder, Helmut Müller, Bernd Rudischhauser, Hubert Schiele, Bruno Seeh, Jürgen Tauch, Rike Weber, Karl Zepf davon 7 Norbert, Claus, Helmut, Rudl, Bruno, Rike und Fips schon Freitag und 5 bis Dienstag Norbert, Claus, Jürgen, Hubert und Bruno. Essen Freitag Hühnerbrühe mit Erbsen und Reis Claus, Grüner Salat Bruno, Rouladen Rudl, Kaiserschmarrn Helmut; Samstag Spanische Zwiebelsuppe Helmut, Salat Chinakohl Eva, Pasta mit Paesto Jürgen und Hubert, Obstsalat Bruno; Sonntag, Suppe Fips, Salat Rike, Linsen mit Bauernwürsten Claus, Dessert Rotweinschaum Gunter; Montag Nudelsuppe Norbert, Zucchini/Karotten Salat Claus, Käsefondue Bruno, Schokopudding Hubert. Wetter war am 1. und letzten Tag genial, am 2-4. durchwachsene Sicht aber gut genug, um 2x Gipfel zu machen und im Pulver abzufahren. Die Abfahrt am Montag war wegen viel Neuschnee beschwerlich, die am Dienstag mit Pulver und Sonne genial.
5.
24.2. Redertenstock 2.292m von Hinterbruch 918m im Wäggistal wurde geändert in St. Antönien Fahrer: Jürgen, Hubert und Gunter. bei super Sonnenschein und angenehmen Temperaturen zuerst auf den Schollberg mit Nordabfahrt und anschließend diejenigen die noch nicht genug hatten auf den Riedkopf. Es war wieder ein Traumtag mit Abschluss in der Meisterklause. 10 Teilnehmer, Gunter Bürkle, Eva Hermann, Götz Irion, Gerd Krämer, Raphaela und Hubert Schiele, Bruno Seeh, Christian und Jürgen Tauch, Peter Wolf.
6.
17.-18.3. Winterwanderung Krunkelbachhütte beim Herzogenhorn mit Whirlpool, abgesagt.
7.
24.-25. o.26. März 2 (3) Tage Safiental, Turrahus 1.694m, Karte 257 Berge 1.00-1.300m Abfahrt 5.30 Uhr, Anmeldung sofort (Übernachtung) 1. Tag Piz Tomül 2.946m, 2. Tag Strätscherhorn 2.558m und Tomülgrat 2.738m, 19 Teilnehmer Sa/So und 9 So/Mo: Gunter + Luitgard Bürkle, Götz Irion, Claus, Fritz, Gabi, Jürgen und Marie-Luise Michelfelder (5x2T), Helmut Müller, Norbert Mattes (1x2T), Ralf Pfeiffer, Arno Roos, Hubert und Raphaela Schiele, Bruno Seeh (1x2T), Jürgen + Regina Tauch, Rike Weber und Karl Zepf (1x2T) genossen ein Schönwetter-Wochenende mit Pulverschnee, insbesondere an den Nordhängen des Strätscherhorns und am Tomülgrat. Weiter unten gabs am Samstag noch Bruchharsch, der aber am Sonntag aufgefirnt war. Am Montag war das Wetter so schlecht, dass wir nach 2 tollen Tagen keine Tour mehr gegangen sind.
8.
7.-8.4. 2 Tage Rheinquellhorn 3.200m von der Zapporthütte 2.276m von Hinterrhein, 1.620m Karte 267 – Die Teilnehmer Götz Irion, Eva Hermann, Gerd Krämer, Claus Michelfelder, Norbert Mattes, Helmut Müller, Bernd Rudischhauser, Hubert Schiele, Bruno Seeh, Christian und Jürgen Tauch, Peter Wolf erlebten trotz relativ warmen Wetters ein tolles Wochenende. Der Zustieg war lang und am Ende steil, die Hütte hat eine tolle Lage und ist sehr urig - Blick auf den Gletscherhang für die Abfahrt am nächsten Tag. Am 2. Tag haben nur wenige den Gipfel bestiegen, da wir nicht die Schneerinne genommen hatten sondern am leichtesten Aufstieg vorbei zum Grat stürmten, der recht ausgesetzt nur für die Kletterer unter uns taugte. Abfahrt präsentierte sich noch mit Pulver und Sonne, obwohl es lange nicht geschneit hatte. Unten raus waren wir etwas spät dran.
Übersicht 2017
Tour |
Berg |
Termin |
Abfahrt |
Anmeldung bis |
1 |
Bartholomäberg, Tschagguns |
Sa. 7.1.17 |
5.30 Uhr |
Ausgefallen, Schnee |
2 |
Rosswies statt Rotbühlspitze bei Gargellen |
Sa 21.1.17 |
5.30 Uhr |
Vortag |
3 |
Winterwanderung mit Glüh+Grill |
Sa 4.2.17 |
14.30 Uhr |
2 Tage vorher |
4 |
Tilisuna Hütte |
Sa-So 11.-12.2.17 |
5.30 Uhr |
2016 |
5 |
Hundstein Hütte, Säntis |
Sa-Mo 25-27.2. |
6.00 Uhr |
2016 |
6 |
Piz D’Err, Jenatschhütte |
Sa-So 18-19.3.17 |
5.00 Uhr |
2016 |
7 |
Kaltenberg Hütte, Tirol |
Sa-So 1.-2.4.17 |
5.30 Uhr |
2016 |
8 |
Jamtal Hütte |
(Fr) Sa-So (Mo) (21) 22.-23.4. (24.4.) |
5.00 Uhr |
2016 |
Tour 5 Hundsteinhütte Winterraum, 10 Teilnehmer Gunter Bürkle (Nachtisch), Claus (Gemüse-Suppe), Gerhard (Obstsalat) Michelfelder, Helmut Müller (Rouladen mit Spätzle), Bernd Rudischhauser, Hubert Schiele (Salat), Bruno Seeh (Flädle-Suppe) Jürgen Tauch (Salat), Rike Weber und Karl Zepf (Thai Hauptgericht). Ob es genug Schnee haben wird ist zweifelhaft, wenn es nicht Freitag noch draufschneit. Jetzt hat es draufgeschneit und schön Wetter machte die Tour zu einem Highlight, obwohl und die Säntisbahn wegen Lawinenwarnstufe 3 nicht mitnahm. Wir liefen ab Wildhaus über Mutschen und hatten von dort eine geniale Pulverabfahrt über Saxer Lücke mit Gegenanstieg und erneuter Pulver Abfahrt. Die Hütte ist ein Kleinod, der Winterraum genial eingerichtet und WC. So konnten wir unsere Faschingstour in vollen Zügen genießen. Die Abfahrt vom Rotsteinpass am 3. Tag war Sahne hoch 3.
Tour 6 Jenatschhütte waren letztendlich von 12 Meldungen nur 7 Teilnehmer unterwegs: Sabine Held, Helmut Müller, Bernd Rudischhauser, Bruno Seeh, Christian und Jürgen Tauch und Karl Zepf. Auf dem Weg zur Jenatsch-Hütte, besteigen wir bei sehr stürmischen Wetter, den Gipfel des 3204m hohen Piz d´Agnel. Die Hütte auf 2652m, ist ein Juwel. Früh am Sonntagmorgen, in der Hoffnung aus Sonne, marschierten wir bei guten Verhältnissen los. 100hm unterhalb des Gipfels vom Piz d´ Err, brachen wir die Besteigung ab, da die steile Rinne die zum Gipfel führt, komplett im dichten Nebel lag. Je weiter wir Richtung Süden abfuhren, desto besser wurde das Wetter und wir bestiegen den 3192m hohen Pix Surgonda wo wir bei guter Sicht die Aussicht genossen, überschritten denselben und legten unsere Spuren in den steilen Südhang, der zum Auto am Julierpass führte.
Tour 7 Kaltenberg Hütte 7 Teilnehmer: Harry Jung, Markus Kreuz, Claus und Gerhard Michelfelder, Helmut Müller, Hubert Schiele, Bruno Seeh. Tour siehe https://berganemone.com/2015/04/21/kaltenberghutte-kaltenberg-09-und-10-april/ und http://www.alpic.net/forum/austria-ski/kaltenberg-(verwall)/ - Aufstieg von Langen war möglich, wir haben uns für Stuben entschieden. Am ersten Tag sind wir noch zu den Maroi-Köpfen gegangen und hatten eine Super Firm-Abfahrt. Danach kulinarische Highlights Helmut Sopa de cebolla espanolla, Bruno Grüner Salat mit Nüssen, Claus Linsen mit Spätzle und Saiten, Gerhard Obstsalat. Am 2. Tag ging es auf den imposanten Kaltenberg, dessen steile letzen 100m nur Helmut Hubert und Markus meisterten, da das Fixseil nicht durchgängig verfügbar war (wohl unterm Schnee). Das Wetter blieb uns bis zuletzt hold, die Hütte und die Region und der Firn werden uns wieder einmal herlocken.


Tour |
Berg |
Termin |
Abfahrt |
Anmeldung bis |
1 |
Schneeschuhtour Menzenschwand |
So 27.12.15 |
10 Uhr |
8 Uhr |
2 |
Rosswies und Gamperrugg, Buchs |
Sa 2.1.16 |
5.30 Uhr |
Vortag |
3 |
Bartholomäberg, Tschagguns |
So 17.1.16 |
5.30 Uhr |
Vortag |
4 |
Winterwanderung mit Glüh+Grill |
Sa 23.1.16 |
14.30 Uhr |
Vortag |
5 |
Heilbronner Hütte, Ischgl, 3T |
Sa-Mo 6-8.2. |
5.00 Uhr |
2015 |
6 |
Brisi, Churfirsten |
So 21.2. |
5.30 Uhr |
Vortag |
7 |
Biberacher Hütte, Walsertal 2T |
Sa-So 27-28.2. |
5.00 Uhr |
2015 |
8 |
Lindauer Hütte, Drusenturm 2T |
Sa-So 12-13.3. |
5.00 Uhr |
2015 |
9 |
Mt. Velan, Wallis 2T |
Sa-So 9-10.4. |
4.00 Uhr |
2015 |
Anfahrt vom Sportplatz (normaler Treffpunkt). Skihütte
Programm:
- Aufstieg zum Skihang auch ohne Felle und Rucksack, Treffpunkt zwischen 15 und 18 Uhr
- Rückblick in Bild und Ton - 20 Jahre Bilder und Videos
- Lieder und Liedgut - bitte Singstimmen nicht vergessen
- Es gibt Schweinchen vom Grill - 25kg am Stück gebraten. Freiwillige zum Spieß-Drehen ab 12 Uhr gerne gesehen.
- Salate - Siehe Liste unten für bisherige Meldung
- Dessert - Obstsalat mit Schuss und Eis
- Getränke: Hähnelewein und Fassbier für alle auch alkoholfreies für Frauen und Kinder
- Eintritt: wir bitten um einen Beitrag von 10€ - sporadische Besucher nach Gusto
- Skitouren Quiz - wer hat de besten Fragen und wer die besten Antworten - Beiträge erwünscht. Bsp.: Insider Spruch zu fehlender Kleidung bei Kälte.
- Überraschungs-Souvenir und Ehrungen
Angemeldet sind bisher 38 Teilnehmer, mehr als auf jeder Skitour bisher!
Bürkle, Gunter ggf. mit Frau, Nudelsalat
Irion, Götz
Irion, Hans, mit Martina, - Kartoffelsalat
Lengenfelder, Peter
Knittel, Manuel
Mattes, Norbert und Anna, - Kartoffelsalat
Michelfelder, Claus + Gabi - Schweinchen, Rotwein, Brot, Senf, Ketchup, Schüssel, Brett und Brettchen, Messer, Zitrone
Michelfelder, Fritz + Marie-Luise, - Krautsalat
Michelfelder, Gerhard, Obstler zum Obstsalat, Ananas
Michelfelder, Jürgen, "Freiwilliger"
Müller, Helmut und Rike, Schichtsalat
Pfeiffer, Ralf + Tanja, Maximilian und Alexander - Kartoffelsalat
Pier, Manfred, mit Gitarre
Roos, Arno mit Sonja und Leon, Gurkensalat
Rudischhauser, Bernd - Vanille-Eis zum Obstsalat
Schiele, Hubert und Raphaela, Maissalat
Schmutz, Roland und Carmen, Griechischer Salat
Seeh, Bruno
Tauch, Jürgen, Regina und Christian, Bier und Bänke, Insalada Caprese, Müllbeutel, Küchenrolle
Wolf, Pit mit 2 Kindern - Salat
Zepf, Karl und Weber, Rike Blattsalat und Gemüse
Damals waren begeistert dabei:



Tour
|
Berg
|
Termin
|
Abfahrt
|
Anmeldung
|
1.
|
Rotbühlspitze Gargellen
|
So. 28.12.14
|
6.00h
|
Vortag
|
2.
|
Herzogenhorn, Schwarzwald
|
Fr. 2.1.15
|
8.00h
|
Vortag
|
3.
|
Rosswies und Gamperrugg
|
So 18.1.15
|
6.00h
|
Vortag
|
4.
|
Heuberg Winterwanderung mit Grillen und Singen
|
Sa. 24.1.15
|
14.00h
|
2 Tage vorher
|
5. |
Oberzalimkopf Gamperneirücken |
Sa. 31.1. 15 |
6.00 |
Vortag
|
6.
|
Faschingsskitour Tübinger Hütte
|
Sa. 14-Mo. 16.2.15
|
5.30h
|
31.Dezember, Hüttenreservierung
|
7.
|
Piz Scalotta 2.992m bei Bivio
|
Sa. 28.2.15
|
5.30h
|
Vorabend
|
8. |
Tilisunahütte, Rätikon Jenatschhütte, Piz D'Err |
Sa. 14-So. 15.3.15 | 5.30h | 31.1.15 Hüttenreservierung |
9. | Andiast Tal | Sa. 21.3.15 | 6.00h | Vorabendgestrichen |
10.
|
Tierberglihütte Susten
|
Sa. 11.-So. 12.4.15
|
5.30h
|
31.1.15
|


























- über Gaschurn Silvretta im hintersten Garneratal auf 2.193 m



















Tour
|
Berg
|
Termin
|
Abfahrt
|
Anmeldung
|
1.
|
Rederenstock bei Zürich
|
Sa. 11.1.14
|
6.00h
|
Vortag
|
2.
|
Heuberg Winterwanderung mit Grillen und Singen
|
Sa. 18.1.
|
14.00h
|
Vortag
|
3.
|
Heidelberger Hütte 2 Tage Silvretta
|
Sa. 1.2. und So. 2.2.
|
5.00h
|
31.Dezember, Hüttenreservierung
|
4.
|
Fluebrig bei Zürich
|
So. 16.2.
|
5.30h
|
Vortag
|
5. |
Faschingsskitour Garschinahütte St. Antönien |
Sa. 1.3. bis Mo. 3.3. |
5.30 | 15.2. Hütte |
6.
|
Roßwies bei Buchs
|
Sa. 22.3.
|
5.30h
|
Vortag
|
7.
|
Piz Medel, Medelser Hütte
|
Sa.-So. 5.-6.4.
|
5.00h
|
15.1. (Hütte)
|
Essensplan: Freitag-Abend, Helmut Suppe , Bruno Gemüsepfanne mit Wurst und Rudi Kaiserschmarrn.
Samstag Sonntag: Rudi, Linsen mit Spätzle und Saitenwurst, Rike und Fips auch ein leckeres Abendessen, ich eine Zwiebelsuppe, Jürgen bringt die zweite Suppe und da Johannes Tiramisu macht würde einmal Obstsalat von Gerhard reichen. Fehlt nur noch zweimal Salat. Jeder sollte sein eigenes Vesper und Wein mitnehmen.
Impressionen und Berichte (hier gibts die Berichte und Bilder, teils auch Videos unserer vielen Erlebnisse)
2011 Touren: 8, Teilnehmer: 25; Tourentage gesamt: 78
2010 Touren: 7, Teilnehmer: 24; Tourentage gesamt: 77
2009 Touren: 8, Teilnehmer: 19; Tourentage gesamt: 73
2008 Touren: 8, Teilnehmer: 16; Tourentage gesamt: 75
2007 Touren: 8, Teilnehmer: 19; Tourentage gesamt: 108,
2006 Touren: 7, Teilnehmer: 23; Tourentage gesamt: 86
Rotbühlspitze Gargellen |
Herzogenhorn und Gunter statt |
Rosswies und Gamperrugg und Gunter |
Winterwanderung mit Grill und Glüh Claus Michelfelder |
Oberzalimkopf |
Tübinger Hütte - Fasching |
Scarottlaspitz |
Jenatschhütte, Piz D'Err |
Andiast Tal |
Tierberglihütte Susten |